Objekt des Monats / Démolition du Temple de Charenton

Das Hauptbild zeigt die Zerstörung des Temple von Charenton. Ein Zierrahmen umfasst die Szene, die außerdem von der Allegorie des Glaubens (fides) und einer Titelkartusche umgeben wird. Nur kurze Zeit nachdem Ludwig XIV. am 17.10.1685 das Edikt von Fontainebleau proklamierte, wurde das Kirchengebäude in Charenton zerstört. Als Reaktion entstanden zahlreiche Darstellungen, die das Thema wiedergaben. Sébastien Leclerc brachte es 1702 als Teil der Serie « Les Petites conquêtes du Roi » heraus. Das hier gezeigte Blatt ist nicht signiert und nicht datiert, es handelt sich um eine nahezu identische und sehr gute Nachahmung des französischen Vorbilds.

Weiterlesen

Objekt des Monats / Bartholomäusnacht 1572

Das Blatt, welches mit „De Moort van Parys gepleegt Anno 1572 op St. Bartholomeus Dag en volgende Dagen“ beschrieben ist, zeigt eine kaum zu überschauende Szenerie aus Gewalt. Abgebildet ist das schreckliche Gemetzel, welches sich am frühen Morgen des 24. August (dem Tag des Heiligen Bartholomäus) 1572 in Paris ereignete und sich an den darauffolgenden Tagen in der Provinz ausbreitete.
Der Kupferstich ist eine von 14 Tafeln aus dem hugenottischen Geschichtswerk „Historie der Gereformeerden Kerken von Vrankryk“ des französischen Predigers Elie Benoist (1640-1728).

Weiterlesen