Nachdenken über eine andere DDR
Visionen von Bürgerbewegungen, Kirche und CDU am Abend des Mauerfalls

35 Jahre lang verstaubte das Fernsehmaterial einer Debatte am Abend des Mauerfalls im Archiv. Der Journalist und Autor Christian Walther hat es wiederentdeckt. „Die Kirchen, die Parteien und die Zukunft dieses Landes“ lautete der Titel dieser historischen Diskussion in der Französischen Friedrichstadtkirche am 9. November 1989. Ohne von Günther Schabowskis Worten zum neuen DDR-Reisegesetz („Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich.“) und deren Tragweite zu wissen, diskutierten die Teilnehmer zum letzen Mal über die Visionen einer anderen DDR.
Mitglieder von Blockparteien, Kirchen und neuen Oppositionsgruppen – darunter Persönlichkeiten wie Manfred Stolpe, Rainer Eppelmann, Christine Lieberknecht, Konrad Elmer und Lothar de Maizière – diskutierten in der überfüllten Friedrichstadtkirche über die Zukunft des Landes. Anwesend waren Mitglieder von SED, CDU und LDPD, aber auch Vertreter und Vertreterinnen neuer Oppositionsgruppen und -parteien wie Demokratischer Aufbruch, SDP, Neues Forum und Demokratie Jetzt. Der Film zeigt: trotz der unterschiedlichen Ansichten bestand die Einigkeit über den Fortbestand der DDR und der gemeinsame Wunsch nach deren gerechteren Umgestaltung.
Im Anschluss an die Filmvorführung erinnern sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie sie diesen historischen Moment erlebten und was für sie persönlich und politisch auf den Abend folgte.
Podiumsgäste:
- Christine Lieberknecht, thüringische Ministerpräsidentin a.D., 1989 Reformerin in der CDU
- Werner Krätschell, ehem. Superintendent in Pankow und am Pankower Friedenskreis beteiligt, 1989/90 Co-Moderator des Berliner Runden Tisches
- Konrad Elmer, Pfarrer i.R., Mitgründer der SDP
- Joachim Heise, seinerzeit Historiker an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED
- Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, 1989 Mitglied der Initiative Frieden und Menschenrechte
Moderation: Robert Ide, Autor beim Tagesspiegel
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit zu vertiefenden Gesprächen bei Wein und Gebäck.
"Eine bessere DDR" ist ab Montag, dem 7. Oktober in der ARD Mediathek abrufbar. Link zum Film:
Das rbb Fernsehen sendet den 45-minütigen Film in der Nacht vom 13. auf den 14. Oktober um 00.15 Uhr
Programm:
18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Friederike Krippner, Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin
Carmen Herzog, Leitung Programmlinie Demokratie und Gesellschaft, Heinrich-Böll-Stiftung
Christoph Landré, Secrétaire Französische Kirche zu Berlin
18:15 Uhr Einführung
Christoph Wunnicke, Historiker, Autor, Mitarbeiter der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
18:30 Uhr Film
18:50 Uhr Podiumsgespräch (Teilnehmer siehe oben)
20:30 Uhr Empfang und Diskussion
Veranstaltungsort:
Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin
Informationen und Anmeldung
Anmeldung über www.eaberlin.de/andere-ddr , dies ist eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie zu Berlin in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Französischen Kirche zu Berlin.
Kontakt Evangelische Akademie:
Heinz-Joachim Lohmann, Studienleiter
Claudia Gust, Veranstaltungsorganisation, E-Mail: gust@eaberlin.de
Telefon: +49 (0)30 203 55 – 506
Kontakt Französische Kirche zu Berlin:
Dr. Christian Walther, E-Mail: christian.walther@fu-berlin.de
Telefon: +49 (0) 1575 2027207
Kontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Solveig Bartusch, Projektbearbeiterin Zeitgeschichte, E-Mail: bartusch@boell.de
Telefon: +49 (0)30 285 34 -257